presse,
die
;
–/-n
, auch
2
pres,
die
;
zu
mhd.
prësse
›Schar, gedrängter Haufe, Gedränge, Weinpresse‹
(), dies über
spätlat.
pressorium
›Presse, Kelter‹
und/oder
mlat.
pressa
›Bedrängnis, Presse, Kelter‹
letztlich aus
lat.
pressāre
, Intensivbildung zu
lat.
premere
›drücken, pressen, bedrängen‹
(
Georges
2, 1912
;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1040
).
1.
›Bedrängnis, Last‹.

Belegblock:

v. Groote, Muskatblut (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Adam folget syns wibes rat, | da von noch vil geschreuen stat, | da vielen si in missedat | in jamer vnd in pressen.
Niewöhner, Teichner
531, 70
(Hs. ˹
oschwäb.
,
1368
˺):
daz dez ungeluͤkkes brezz | wirt verwandelt in ain gůt.
2.
›Menschenmenge, Schar, Gedränge‹.

Belegblock:

Schneider, Pont. u. Sid.
166, 27
(
rhfrk.
/
mosfrk.
,
2. H. 15. Jh.
):
Er schiet die malligen vnd die presse, wie starck sie waren, vnd hiewe sie mit syme scharffen swert von eynander.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Sinner gemintten dienstman | Fürtt er gegen dem gesesse | Tussend in ainer presse.
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 184
;
1943, 438
.
3.
›Werkzeug zum Pressen‹.

Belegblock:

Küther, UB Frauensee
264, 17
(
thür.
,
1491
):
Deß zu bekenthniß haben wir diß tzedeln an den haubtbriffs vormittels eyner preß mit unserm anhangende sigele thun unde lasßen vorsigeln.
Keil, Peter v. Ulm
147
(
nobd.
,
1453
/
4
):
vnd seud daz in wein vnd in öl vnd laß wol syeden vnd truck es durch ein tuche mit einer preß.
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 222
.
4.
›Weinpresse, Kelter‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
256, 4
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Man richtet die keldern und pressen widerumb zu.
Gerhardt, Meister v. Prag
49, 5
(Hs. ˹
nobd.
,
1477
˺):
Es was ein man ein hauswirt der bewert einen weingarten [...] vnd grub dar ein press ein kalter da mit man den wein aus want.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Press, Ein druckzeug / damit man etwas außdruckt oder preßt.
Staub, Qu. Wien (
moobd.
,
1369
):
ain chlain häusel dapeÿ, daz e ain press gewesen ist.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
um 1450
):
die ire weinper haim tragen auf die press.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
1, 109, 30
(
m/soobd.
,
1445
):
daz niemand in ainer meil wegs kain keller noch press umb dieselb stat haben sol.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
77, 8
(
mslow. inseldt.
,
1604
):
auch herr Sigmund SPigler aine hütten śambt ainer Preß am Chorberg machen laßen.
5.
›Presse des Buchdruckers‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
19, 2
(
Frankf./M.
1568
):
Ich bin geschicket mit der preß | So ich aufftrag den Firniß reß / | So bald mein dienr den bengel zuckt / | So ist ein bogn papyrs gedruckt.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1573
):
Ein trucker sol von jeder pressen, so er wochentlich braucht. 4 pfenning [...] in die büchs [...] erlegen.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Press, Ein druckzeug / damit man etwas außdruckt oder preßt.
6.
›Presse des Tuchbereiters, Tuchpresse‹;
zu  2.

Belegblock:

Bastian, Runtingerb.
2, 205, 8
(
oobd.
,
1403
):
ich gab zů Loffen zů drein zollen 1 Unger und 2 gr., und gab zů dragen in die press und aws der pres 3 gr.
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 230
.