tolk,
der
;
-es/-e
und
-en
;
zu
mhd.
tolke, tolc
›Dolmetscher‹
(), dies über baltische Entlehnung aus altrussisch
tolk
›Mittelsmann‹
(
Kluge
2
1, 1975, 137).
›Dolmetscher, Übersetzer, Ausleger‹; auch: ›Gesandter, Mittelsmann‹;
zu .
Nrddt.; frühe (bis Mitte 15. Jh.) md. Texte.
Bedeutungsverwandte:
1
 1,  12,  12; vgl.  23,  1, , , , , I, 1.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Interpres. Dollmetsch deutler tolch.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Den sin der heidenischin trucht | vornam man dâ wol âne tolc.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 70, 8
(
preuß.
,
1463
):
Doruff die Polnischen hern [...] in tolkes weize geantwurtt wartt, das en die czukomfft der sendeboten [...] zere lipp were.
Ebd.
277, 40
(
1474
):
Uff dys antwertte der herre [...], durch einen tolk.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
vor 1406
):
Do er aus der engel roten | Fur sich nicht wolt senden poten, | Der im wär ein tolk | Gen disem newen volk.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
wand din name | Ist mit gebetis rame | Gewirdiget ane tolc.
Blümcke, Hans. Gesandtsch. ;
Reissenberger, a. a. O. ;
Gerhard, Hist. alde e
4823
;
Guth, Gr. Alex. .