alde,
Interj.;
aus afrz.
adieu
(wie
ade
, s. d.), aber mit romanischem
Artikel
(so
Kluge, Etym. Wb.
7
), der allerdings laut
Hiersche, Dt. etym. Wb.
1, 29
„dort so nicht bezeugt ist“.
›lebewohl‹, Abschiedsgruß, meist alleinstehend, teils gedoppelt; oft in Verbindung mit der Nennung Gottes, der Welt oder der Person, der der Gruß gilt.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Fuchs, Murner. Geuchmat
317
(
Basel
1519
):
All dee! all dee! ich far do hyn.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Nim, her, mein seel in dieser not! | Alde, far hin, du oͤde welt, | Bei got erhoff ich widergelt!
Schade, Sat. u. Pasqu. (
um 1520
/
30
):
ich arms beuerlein ich far darvon. alde, alde!
Bächtold, N. Manuel. Zugabe H. R. Manuel
347, 1546
(
Zürich
1548
):
Alde wirt, z’tusent gůter nacht | Wünsch ich in unser aller namen!
Nyholm, Füetrer. Gralepen
310, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Allde, got sol pewaren | ewch, fraw, weipliche zucht!
Goedeke u. a., Liederb. ;
Bergmann, Ambr. Liederb. ;
Schade, a. a. O. ;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst ;
Barack, Zim. Chron. ; ;
Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
3050
;
Lefftz, Die volkstüml. Stilelemente in Murners Satiren.
1915, 83
f.