antrit,
der
;
-s/-.
1.
›Stufe; kleine Erhöhung (für Ablagen am Nähtisch, für das Bett, für den Altar usw.); erhöhtes Pflaster vor dem Haus; Plattform am Fuß der Treppe; überdachter Vorplatz vor dem Haus‹;
vgl. am ehesten  2.

Belegblock:

Rupprich, Dürer (
nobd.
,
nach 1513
):
theil ein jtliche staffell jm antrit noch der höch jn 3 teil.
2.
›Anfangsteil, Aufgang einer Brücke‹;
vgl.  2.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
Eß sollen auch die von Knitlfelt an gemelter pruggen daß erste joch zu sambt dem haubt oder andrith gegen ihnen machen.
3.
›Fuß des Berges‹; ›Anfang, Beginn von etw. (im räumlichen Sinne)‹;
vgl.  12.
Bedeutungsverwandte:
(
der
2, , .

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Der Antritt oder rist eines bergs / das vnderist eines bergs. Radices montis.
4.
›Betreten von etw. (z. B. des Landes)‹;
vgl.  2.

Belegblock:

5.
›Anfang, Beginn von etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.
Syntagmen:
a. des (-)gebetes / rechtens
;
a. zum bettel
;
jm. am a. felen
;
den ersten a. tun / nemen
; phrasematisch:
im ersten a.
›gleich zu Beginn‹; vgl.  3.
6.
›der erste Tritt‹;
vgl.  3.

Belegblock:

Maaler (
Zürich
1561
):
Antritt (der) der erst tritt. Primus gressus.
7.
s.  4.