behenden,
behanden
(letzteres seltener),
V.
– Vgl. das Bedeutungsfeld von .
1.
›jm. etw. übergeben, aushändigen, gewähren; jn. mit etw. belehnen; jm. jn. anvertrauen‹.
Syntagmen:
jm. den brief, die antwort / gült / jurisdiction / schrift / urkunde, das gelt / gut / haus b
.;
von jm. einer pflichte behendet werden
.
Wortbildungen:
behender
›Überbringer‹ (a. 1537).

Belegblock:

Schöpper  (
Dortm.
1550
):
Offerre, seu tradere. Vbergeben vberlifern […] vberantwurten vberreichen vberlangen behanden behändigen zu handen stellen.
Stackmann u. a., Frauenlob 
14, 21, 10
(Hs. ˹
nobd.
,
3. V. 15. Jh.
˺):
süzer pflichte | bin ich von der lieben, truten liepliche behendet.
v. Groote, Muskatblut  (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Durch dich freut sich manche arme sel, | da du nu wurd behendet | dem boden sent Gabriel | der mit dir wart besendet.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 156, 23
(
nobd.
,
1464
):
soll Haincz Hager dem Newpawer die brief […] zwͤ seinen handen geben und behenden.
Ebd.
300, 17
:
Die obgeschrieben haben mir die obgeschriben guͤlt behendet.
Köbler, Ref. Nürnberg 
91, 13
 (
Nürnb.
1484
):
damit die ein schrifft in dem gericht Jnnligẽd bleib. vnd die ander der widerparthey behẽdet werde.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
dem erbern ausschuß und ganzer gemaind der statt Rotenburg […] die hewser zu gemainer statt nutz und notturft vertetlich zugestellt und behandet haben.
Vgl. ferner s. v.  1.
2.
›etw. (z. B. Gebühren) einziehen, an sich nehmen‹; konversosem zu 1.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 1.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a. 
1548
).
3.
›jn. tätlich angreifen; jn. verhaften, festnehmen‹.
Bedeutungsverwandte:
 7,  8, .

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.  (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
der lîcham gots gebenedît, | von der dît vormaledît | wart jêmirlîch durch iren nît | behant, besulwit, angespît.
Mon. Boica, NF. 1, 
296, 11
(
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
ob ymants […] seinem hern stoͤzigk wuͤrde, darumb er ine behenden und vahen woͤlt.
4.
›sich beeilen‹.
Syntagmen:
sich fast b
.

Belegblock:

Preuss. Wb. (Z)
1, 481
(
16. Jh.
).
5.
bedeutungsverwandt zu  1.