bier,
das
;
-(e)s/–
.
›Bier, aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser durch Gärung gewonnenes alkoholisches Getränk‹.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  3, , .
Syntagmen:
b. anstecken / austrinken / bestellen / brauen / feil haben / kaufen / schenken / trinken / verkaufen; zum biere gehen, zu biere sitzen; 1 achtel / eimer / fas / mas b
; in Verbindung mit Ortsnamen, z. B.
Bernauer / Breslauer / Danziger / Elbinger / Hamburger / Naumburger / Torgauer / Zerbster b
., ferner
altes / gemeines / gutes / junges / saures / weisses b.
Wortbildungen:
bierbecher
,
bieressig
,
biergast
,
bierhof
,
bierhopfen
,
bierhütte
,
bierkanne
,
bierkäufer
,
bierkessel
,
bierküsterer
,
bierordnung
,
bierschank
,
biersteuer
,
bierstrafe
,
biersuppe
,
biertrank
,
biertrinken
;
bürgerbier
,
märzbier
,
speisebier
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
1, 47, 35
(
preuß.
,
1386
):
ein iclich stadt secze das bir noch dem kawffe des kornes und des hoppen.
Ebd.
1, 475, 18
(
preuß.
,
1427
):
eyn iclich dorff sal kouffen bir us den neisten marktsteten, die im am beqwemsten seyn gelegen.
Ebd.
2, 10, 9
(
preuß.
,
1436
):
das der fischmeister uss der Scharffow und zemliche ander […] vorbieten in iren kreczmen Elbinger adir Danczker byr czu vorschenken, sunder wellen zelber die kreczme mit malcze und bire vorlegen.
Ebd.
2, 329, 34
(
preuß.
,
1441
):
begerten die erbern lwthe, das dy hantwerker in den steten mogen so wol bier bruwen, alsz ander burger.
Ebd.
2, 481, 2
(
preuß.
,
1442
):
das ein iglicher, der do bier verkaufte und schenkete, einen neuen schilling von einer tonne biers gebe.
Ebd.
2, 534, 30
(
preuß.
,
1442
):
her Johan von Baysen gab vorbas voer, das men von eyner tunne byers eynen neuwen schilling, und gemeyne byer eynen alden schilling […] sulde geben und das men die tunne byers deste hocher setczete.
Ebd.
2, 623, 16
(
preuß.
,
1444
):
uf demselbigen tage sal gesatczet werden noch wirde allerley ware, wy das bir, brot, schu, ysenwergk, sneidererbeit unde anders sal beczalt werden.
Ebd.
3, 84, 26
(
preuß.
,
1448
):
so sal nymand Brobargersch byer schenken umbe gelt.
Ebd.
4, 448, 18
(
preuß.
,
1454
):
van schepesbere, gemeynen bere unde van taffelbeer, dat man vth der stat foret, van der tonnen dree geringe schillinge to geven.
Ebd.
4, 525, 31
(
preuß.
,
1456
):
Item […] vam Hamburger biere van der tonne vier gutte scot, van allen andren fremden bieren von der tonnen czwey gutte scot.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
250, 14
(
preuß.
,
1411
):
Byr. item 11 m. 12 sol. vor 2 leste Elbing byrs, dy Heynrich Palborne czum Elbinge kowffte.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
3, 19
(
preuß.
,
1436
):
Dis nachgeschreben haben wir bruder Walter Kirskop […] gelassen: […] item 1 vas bernauwsches bir, item 2 schok hechte.
Ebd.
15, 22
(
preuß.
,
1419
):
In dem keller: 44 vas merczbier, 4 vas ald byer, 5 tonnen methe.
Ebd.
20, 35
(
preuß.
,
1440
):
Im coventiskeller: […] item 33 vas merczbir, item 4 vas alt bir, item drey tonnen collacienbir.
Ebd.
46, 36
(
preuß.
,
1415
):
im kellir: 15 tonnen Danczker und Elbingsch bir, 3 tonnen met.
Ebd.
96, 15
(
preuß.
,
1432
):
5 fas alt bir von 19 tonnen, item 9 merczbir im kellir […] item 3 standen coventbires, item 4 standen speisebir.
Eis, Albrants Roßarzneib.
140, 13
(
preuß.
,
2. H. 15. Jh.
):
wen deyn pfert die harnwynde hoth, so nym lorbern eyn loth gewichte und eynen becher weynes adyr guttis byres und mache ys warm und geus ys em in den hals.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
40, 1
(
preuß.
,
1438
):
keller: 10 tonnen dunnes methes, 3 tonne Dancziger bir, 3 tonnen Helligebeylisch bir, 2 tonnen Konigsberg byr.
Ebd.
115, 7
(
preuß.
,
16. Jh.
):
Im keller: 3 grosse zcinnen kannen, […] 4 vas alt byr, 6 vas junck byr, 2 vas koventh.
Ebd.
120, 23
(
preuß.
,
1508
):
12 vasz merczbir, 17 thon abgesaczt bir, 20 thon calazenbir.
Ebd.
771, 6
(
preuß.
,
1428
):
czu Soldyn und czu Hermansdorff: 5 tonnen Bernauwsch bieres, item 8 tonnen Fredeberger biers, item 4 tonnen ingebruwensz biersz.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
56, 3
(
preuß.
,
1410
):
1 last Danczker bir, dy tunne vor 15 sc.
Ebd.
107, 23
(
preuß.
,
1400
/
2
):
her Frederich von Wenden der kompthur czu Thoron tenetur 8 tunnen Elbingisch byres.
Ebd.
122, 1
(
preuß.
,
1400
/
2
):
derselbe yst schuͤldig 6 tunnen Wyssmerschis bires, dyͤ tunne vor 15 sc., als ichs von Herman Huͤxer kouffte.
Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
Der cemerer zu Schmeditten sagt mir im 74. jhar in seinem hause, das er dasselbe jhar vil Bartensteinisch bier gen Brandenburgk hette mussen furen lassen.
Ebd. (
preuß.
,
1578
):
Der vogt verlegt ime zum besten einen krug zu Girmaw, nimpt das bier vom hause.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
78, 16
(
preuß.
,
1437
/
8
):
3 vas mit aldem bier, item 4 calaczien bier.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1505
):
Wolt den auch ymands die vorberürthen zwentzig personen […] mit eyner Refection als mit bier, Weine, abenthküchen oder dergleichen beschencken.
Ebd. (
nrddt.
,
1603
):
Darauff auch folgendes tages ihnen verehret […] 1 last haber, 2 tonnen Dantzker bier, 2 tonnen taffelbier.
Große, Schwabensp.  (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
So is itteswa sete, daz man borchgreuen had, de richten ober vnrechte maze, it si an brote oder an bere.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon (
rib.
, o. J.):
soll jahrlichs geben 180 mlr. roggen, […] 4 hämmel und 2 lämmer, zu drey jahr einen bieren.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
Darnach up einen moentag | ein morgensprach do geschach, | dat man van baussen Cöllen herbinnen | broit moecht feil brengen mit sinnen | und beir desselben gleichen.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1441
):
die biermeister mogen in dat […] bier afsetzen up einen penning.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1572
):
Ob ein ordnong des breuamtz, gut uffrichtich beir zu haben.
Aubin, Weist. Hülchrath (
rib.
,
1515
):
dat dorp Fritzem ist allwege ein vry dorp gewesen und geven ginen zeins von wein noch beer.
Ebd. (
rib.
,
um 1615
):
so manche fohr, als in den kirchweg wurde abbauen, so manche ohm bier soll er der gemeinden geben.
Ebd. (
rib.
,
1615
):
wan der burgermeister die klock laßet trecken, alsdan ist ein jeder nachtbar schuldig zu folgen auf ein straf eines vierdel biers.
Struck, Joh. Pfannstiel
163, 23
(
mosfrk.
,
1544
/
5
):
Meyster Steffen von Uffingen mit underwisung des bier machen 1 fl.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1607
):
Ein Würth oder Burger, so Bier im Hauß mit Gästen verthut, soll gleich wie von dem Wein den zehenten Pfennig geben.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
vor pier und wein gib ich das mein, | darumb kombt mein gellt inn die welt.
Froning, Alsf. Passionssp. 
2101
(
ohess.
,
1501ff.
):
du endarffest vor mich nit sorgen | ich magk nu essen abent und morgen | und drynken byer und wynn.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1594
):
Es soll kein bierbrewer keinem burger oder beysessen noch frembden kein bier mit fessen liefern, welcher vorhin sein bier bey einem anndern machen lassen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
gerne hett es eine statt gut und rechte ordnung gesehen, daß der gemein mann und wandernde leuthe für gelt ein guten trunck bier haben möchten.
lieber herr pfarrherr, wenn ihr ein faß voll gut bier in die kirchen schroten und uns darzu beruffen ließet, würdet ihr sehen, wie gehorsam und gerne wir erscheinen wolten.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
unnd schanckten ome dar zu ein vass winss, eyn vass numburgischen behers, eyn kasten haffern.
das von iglichem beer, so zu erffort gebruwet wirt, acht grosschen gegeben werden sullen.
Küther, UB Frauensee
172, 19
(
thür.
,
1380
):
Ouch sal en eyn kelner andelagen alle tage czwey stuͤbichin birs unser conventis uze dem cloistere.
Ebd.
214, 13
(
thür.
,
1442
):
anderthalb sex. gr. vor byer kaufte Schrone zcü Vache Martin.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
55, 31
(
thür.
,
1474
):
Steffan Hoendorff […] saget, waz da von fleysche, byre unde ander stugke zcu der hußhaldunge gewest sint.
Ebd.
165, 9
:
daz Hans Thenner Jorgen Behern beclaget, wy daz er zcum byre gesessin habe zcu eynem manne.
Anderson u. a., Flugschrr.
12, 3, 30
(
Wittenb.
1522
):
Sie wurdẽ auch nit ßo vil weins vnd birs trincken, weil sie dan allẽ fleiß dahin richtẽ.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1421
(
Eisleben
1565
):
Ich hab dir ein bier gebrawet / Darin sol dein pein sein vernewet.
Luther, WA (
1529
):
Sie haben dir dein mutter zum bier gefurt, du ammechtiger plauderer, Denn damit richtestu nichts an.
O dem bier ist recht gegeben, darumb giehrt und scheumt es so wol […] alle schande und laster heraus.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Ist ein man besezzen in Vriberc, der ist ouch besezzen uf allem gebirge, daz man im uf keinem berge sin pfert verbiten noch sin bir.
Ebd. (
osächs.
,
um 1465
):
der uff dissem handwerge meister werden wil, sal dem handwerge eyn thonnen guts biers und eynen wissen broten geben.
Ermisch, Sächs. Bergr. (
osächs.
,
1487
):
das hinfurt kein inwoner nach sunderlich person uf ader nahe umb den Snebergk ein Zcwickawische maß birs, waßerley bier es sey, nicht tewer sal geben dann umb drey nawe pfennige.
Ebd. (
osächs.
,
1487
):
Wir wollen auch, das kein steyger in den kawen bier schencke ader gastunge halde.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
24, 38
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Vor die fligen: arsenicum oder nieswurz in bier […] gemischet, den fliegen furgesetzt.
Ebd.
31, 29
:
Das malz soll man nicht zu sehr dörren, dann das bier wirdet krauticht.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Ist ein pauersman eurem statschenken etzlich kan piers schuldig plieben.
Da warn zwen hirten in desselben mitburgers hause zu dem bier.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
8, 20
(
osächs.
,
1528
):
sol im bezalen wie nochfolgende tagezeit als nemlich izund uff nestkomen weinachten ein fas bir.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
132, 3, 9
(
schles.
,
1382
):
Das sie vnder sich selben […] Sweydniczer vnd andirley byer vnd getrencke durch vnsere land vnd Stat czu Breslaw vff den Tum furen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1638
):
dass wir von iedwedem fass bier, so aus unserm bergflecken ausgeschrottet wird, der biergroschen per 21 gr. […] abführen sollten.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
373
(
schles. inseldt.
,
1451
/
82
):
eyn halb achtel byr.
Hertel, UB Magdeb. (
nd.
/
omd.
,
1469
):
alle die, die yn der gnanten unser Sudemburg spieszekouff feile haben, also bir und brot, die sollen das geben.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Ab der rat wyn, mete, bir hat zcu seczen von rechte.
der erbvoyt […] wolde alle recht thun glich eyme ingesessin burger, also bier schencken, gewant snyden.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 97, 14
(
omd.
,
1424
):
Primo XVIII d. czu bire und czum gotispfennyge den holczhauwern.
Ebd.
4, 241, 34
(
omd.
,
1427
):
Bier, mete und andir getrencke sal von unsern burgern genomen werden.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
omd.
, zu
1419
):
Mews Meczman […] hat geclait […] vmme eyne kufe birs.
Goerlitz u. a., Magd. Schöff./Schweidnitz
315, 27
(
omd.
,
1471
/
90
):
daz die erbar manschafft sampt de krogeren vnd scholczen in euwer edelkeyt vnd wichbilde doselbist fremdt byr nicht zcufuren vnd schencken muß.
Mone, Adt. Schausp.  (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
Ir frawen koufet schire, | ich were lyber czu dem wyne wen czu bere.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
152, 11
(
omd.
,
1554
/
1633
):
Aber einem jeden, umb sein geldt zue biere oder zum weine zu gehen, ist ungewehrt.
Ebd.
2128, 17
:
Das beste bier soll er ufm freytagk in zehenten bestellen.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 40, 14
(
md.
,
1379
):
daz sie vordir mer keinirleye andir bir denne alleyne die yn unsern steten […] gebruwit sin, schenken.
Ebd.
2, 73, 12
(
md.
,
1543
):
dergleichen sollen alle gemesze, es sey wein, bier, oder hönig gemesz, das soll alles durch des raths geschwornnenn eicher gerechtferttigt vnd verzeichent werdenn.
Ebd.
2, 183, 33
(
md.
,
1378
):
das man von Hirsberg eysen furen mag vor das gebirge gen der Sittaw vnd iren hopfen, der da gewachsen ist zu der Sittaw, vnd ir byre wider gen Hirsberg.
Ebd.
3, 34, 17
(
md.
,
1522
):
Hans Trubach von Wigeleben 2 vas byrs von Bottelstadt auf Gotha.
Ebd.
4, 38, 17
(
md.
,
1574
/
6
):
4 Pf. für Bier ausgegeben, als der Kaufmann von Leipzig allhier wesen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
so nu einer macht 38 eimer, etlicher minder, etlicher mer, foders piers, das es doch, als wir besorgen, nit wol ertragen mag als die gerst heur ist.
Gille u. a., M. Beheim
354, 123
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
lantwein, met, greussing, pir | hab wir auss trunken schir.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 146, 10
(
nobd.
,
1464
):
Es geben auch die zwͤ Cadolczpurg uͤngelt vom fuder weins 2 gulden, vom fuder pirs 10 groschein.
Ebd.
2, 1, 289, 17
:
Es haben auch etlich von Erelbach pappiren brief von der herrschaft, das sie pir schollen prewen und verkawfen.
Keil, Peter v. Ulm
234
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Dornach nym wachs, daz vngeützt sey, vnd hartz gleich vnd geuß gutz pier dorauff.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
75, 27
(
nobd.
,
1355
/
60
):
Ez sol auch nyͤmant keynen win noch byer schenken noch veyl haben.
Ebd.
76, 21
(
nobd.
,
1376
):
Und auch ir pfyster mugen byer brawen, wann sie hefen nicht gehaben mugen.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1510
):
saures pier trincken, | Daz macht eim maul vnd arsch stincken.
Hampe, Ged. v. Hausrat
2, 4, 7
(
nürnb.
,
1544
):
Nun must auch haben in dem keller | Wein vnd pier ie mer ie pesser.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
so schmeckt doch gleichwol das Bier nach dem Faß.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
vnd wein vnd byer trinckt er nit.
Vnd wein vnd bier vnd alles das do begert dein sel.
Dorumb húte das du icht trinckest weyn noch byr noch ysse kein vnrein ding.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 61, 13
(
Hagenau
1534
):
Das bier und der wein folget dem zapffen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
145, 20
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
So trinckent sie die suppen von dem flaisch und lebend zemal úbel, wan sie hond weder win noch bier.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1466
):
Und man sol auch in kain bier anders ichtz tun denn maltz und hopfen.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Wie der best bir oder most werd.
Sudhoff, Paracelsus (
1536
):
das gibe zu trinken on underlaß für al ander trenk, keinen wein, alein was kület, als grasenwasser, wasser, milch, bier, öpfeltranck.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Die herren haben getruncken am maisten Rosatzer und weyssen Neckerwein und das bier.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 36, 39
(
schwäb.
,
1574
):
der soll sich der wierts- und bierheuser enthalten und usserhalb seins haus weder bier noch wein trincken.
Ebd.
52, 31
(
schwäb.
,
1639
):
Es soll auch ein jeder würt, so in einem flecken wein oder bier schenkt, sein geeichte maß […] haben.
Ebd.
582, 29
(
schwäb.
,
1588
):
so soll kain bierbrew oder würt kain bier anstechen, es seie dann zuvor geschawet und geschetzt worden.
Memminger Chron. Beschr. (
Ulm
1660
):
ein Bierbraͤw […] wird darumb bey uns […] kein Torgawer oder Zerbster Bier braͤwen können.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
Und fůrt ain bischoff Opilenßis ain vaß mit bir mit im.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1343
):
daz vͤns ein abt ze Muͤnster auz dem gotzhaus jaͤrlich zuͤ sant Michels tag geben sol zwen viltzschuͤch vnd drey emer seins closters piers.
Leisi, Thurg. UB
8, 600, 25
(
halem.
,
1387
):
Den herren sol man geben erbaren landtwin und den knechten byr.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1310
/
12
):
Von einem fůder pieres geit man einen pfenninch, von dem laeren wagn geit man einen helblinch.
Herzog, Landsh. UB
183, 4
(
moobd.
,
um 1329
):
schenchet er [der leitgeb] aber pir, daz er selb gepravn hat, der geit in dem stadel X phenning.
Niewöhner, Teichner
45, 17
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
der mir chauft ein helbert pier, | er hiet grozzer lieb von mir.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 
1, 357, 16
(
moobd.
,
1417
):
da sol man den duͤrftigen in dem obgenanten spital ein mal von dreyen eszen vnd pier vnd prot.
Ebd.
418, 9
(
moobd.
,
1426
):
so sullen wir […] auf ain yden eritag in der ersten boͤchen des heyligen adventz dez moͤrgens zuͤ dem mall geben drey erwaͤrig richten mitsampt dem pier vnd schoͤnem proͤt.
Weissthanner, Urk. Schäftlarn
83, 14
(
moobd.
,
1308
):
ein offenev vnd freiev tabern, da man inne schenche wein, pier, met vnd græuzzinch.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1484
; Hs.
1535
):
ob ainer aufthät, es wer wein pier öll.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
101, 22
(
moobd.
,
1453
):
daz ain yeder burger malvasia und allerlay welisch wein schenkchen mag und es sol nyemant pyer in die stat furn.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
derselb tafferner soll püer schenken das ganze jahr und soll auch brodt haben.
Bastian u. a., Regensb. UB
47, 31
(
oobd.
,
1354
):
Die prewn geben vom emer pyr 1 d.
Ebd.
329, 29
(
oobd.
,
1368
):
Man sol auch waͤlich wein, oberlendisch wein, osterwein, met und pir hie schenchen.
Ebd.
469, 17
(
oobd.
,
1378
):
und schol in zu yedem pad 1 emer pirs geben.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die plüet legt man gern in pier, daz man auz wazzer und auz roken oder auz gersten machet.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 29, 20
(
oobd.
,
1435
):
einen hopfgarten bey dem closter, daran man dem gotshaws hopfens genug mag erpawen zu so uil pirs als man des in dem closter bedarf.
Ebd.
1, 345, 1
(
oobd.
,
1531
):
mein leben lang mich mit gewonlicher speiß zu versehen vnd alle tag fuͤr mich zwu maß piers, wie man dan gemelltte speiß vnd pier vngeuerlich pfligt zu raichen auff dem schwesterhaus.
Straus, Juden Regensb.
797, 2
(
oobd.
,
um 1513
):
es soll auch kain wirdt […] kainen wein noch pir herein vom Hoff holen.
Deinhardt, Ross Artzney
141
(
oobd.
,
1598
):
So nimb bier oder wein vnnd thue souil butzen darein als ein halbe welsche nuß groß vnnd machs warm.
Weitz, Albich v. Prag
140, 16
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
das alles seud jn wein oder pyer sind die kreútter dúrr.
Ebd.
152, 11
:
Wer durch stochen ist mit ainem schwert oder lanczen, dem gib zu trincken ainer schlangen plůt jn lawem pyer.
Mollay, Ofner Stadtr.
213, 3
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Kainerlay pir sal man leit geben, wen der iß gemacht hat.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
54
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
das ein Ieder gastgeb wain oder bier schennckh vor vnnd vnnter der predigt auch nach dem schlag der neuenten stund.
Skála, Egerer Urgichtenb.
229, 7
(
nwböhm.
,
1578
):
er Im ein aßl bier Ins gesicht goßen.
Sattler, a. a. O.
4, 29
;
5, 2
;
25, 12
;
54, 18
;
84, 25
;
87, 33
;
165, 19
;
246, 33
;
426, 30
;
Thielen, a. a. O.
47, 11
;
93, 41
;
Rudolph, a. a. O. ;
Kollnig, Weist. Schriesh.
205, 44
;
Schmidt, a. a. O. ;
Thiele, a. a. O. ;
Küther, a. a. O.
154, 3
;
Kisch, a. a. O. ;
Bindewald, a. a. O.
132, 3, 22
;
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
33, 39
;
Helbig, a. a. O.
2, 41, 19
;
44, 15
;
73, 12
;
144, 14
;
148, 12
;
3, 109, 13
;
112, 17
;
Hoffmann, a. a. O.
91, 35
;
Barack, Zim. Chron. ;
Gehring, a. a. O.
526, 18
;
Dirr, a. a. O. ;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Bastian, Runtingerb.
2, 399, 6
;
Straus, a. a. O.
841, 106
;
Rechn. Kronstadt
3, 535, 35
;
Bremer, Voc. opt.
1, 217
;
Schmitt, Ordo rerum
196, 26
;
Voc. inc. teut.
c vijv
;
t iijr
;
Voc. Teut.-Lat.
d viijr
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 23
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 600
;
Bad. Wb.
1, 224
;
Öst. Wb.
151
.