convent,
cofent,
der / das
;
-s/-e
;
aus
lat.
conventus
›Zusammenkommen, Zusammenkunft‹
(
Georges
1, 1661/2
).
1.
›Versammlung‹; speziell: ›Versammlung der Angehörigen eines Klosters‹; metonymisch ›Raum, in dem die Versammlung stattfindet‹; ›Mönchsgemeinschaft‹; ›Kloster‹;
Gewisse Beleghäufung für Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 3, .
Syntagmen:
einen c. ableschen / anstellen / halten / stiften / verhaufen / versamlen; einem c. etw. aufgeben / aufrichten / verkaufen; mit dem c. essen, etw. zu einem c. geben / ordnen; c. eines ordens / gotteshauses / klosters; fremder / geistlicher / gemeiner / würdiger c.; bruder / gemeine / ingesiegel / schwester / woltäter des c
.
Wortbildungen:
conventfisch
,
conventfrau
,
conventgarten
(a. 1533),
conventgesez
(a. 1582),
conventmeister
(16. Jh.),
conventmönch
(a. 1381),
convent(s)brot
,
convent(s)bruder
,
convent(s)buch
(seit 1571),
conventschale
,
conventschreiber
(a. 1448),
conventschüssel
,
conventschwester
(a. 1512),
conventserbe
›dem Convent zinsbares Gut‹ (a. 1536),
conventsfole
,
convent(s)glas
,
convent(s)hengest
,
convent(s)herre
,
conventshut
,
convent(s)insiegel
(seit 1346),
conventsjunge
,
conventsjungfrau
(a. 1487),
conventskäse
,
convent(s)keller
,
conventskelner
(a. 1510),
convent(s)kochmeister
,
convent(s)küche
,
convent(s)kürsche
,
conventslaken
,
conventslöffel
,
conventsordnung
(a. 1607),
conventspelz
,
convent(s)pferd
,
convent(s)priester
(a. 1411),
convent(s)rok
,
conventsrosgarten
,
convent(s)sattel
,
conventsschuh
,
convent(s)schwester
(seit 1363),
convent(s)siegel
(seit 1491),
convent(s)stal
,
convent(s)tag
(a. 1643),
conventstube
,
conventszaum
,
conventwein
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1402
):
3 m. [...] dem goltsmede vor machelon vor 3 alde coventschalen nuwe zu machen.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
116, 2
(
preuß.
,
1403
):
1 m. vor eynen graben eyns seles lang im coventsrosgarten czu graben.
Ebd.
234, 12
(
1409
):
1½ steyne den 2 coventsjungen us der Slesia.
Ebd.
250, 23
(
1411
):
2 m. 11 sc. vor 4½ steyn lichte 1 tonne vol dem coventskellermeyster.
Ebd.
291, 2
(
1412
):
33 m. 8 sc. dem pferdemarschalk [...] vor 1000 scheffel haber do mete her dy coventshengiste obir winter halden sal.
Ders., Marienb. Ämterb.
95, 23
(
preuß.
,
1415
):
2 grosse flasschen, do man den conventwein offtreit.
Ebd.
122, 9
(
1416
):
In der jarczal unsers herren 1416 [...] wart bevolen bruder Bartholomeues coventskochemeister.
Ders., Gr. Ämterb.
43, 14
(
preuß.
,
1440
):
Schuhaws: [...] 200 par coventsschue.
Ebd.
83, 12
(
1404
):
½ schog cofentpelcze, item ½ schog cofentkurssen.
Ebd.
84, 30
(
1404
):
30 coventshutten nuwe und alt.
Ebd.
106, 20
(
1446
):
Fische: [...] 6 tonnen coventfisch.
Ebd.
134, 14
(
1415
):
im satelhuwze [...] 19 coventssetel, 32 coventsczome.
Ebd.
332, 30
(
1438
):
10 sulberen coventsleffel, 20 leffel von matten.
Ebd.
415, 26
(
1415
):
18 vas merczbir im coventskeller.
Ebd.
439, 15
(
1422
):
summa der cobiln, sweyken, folen, des kompthurs pferde, coventspferde und briffsweiken.
Ebd.
478, 31
(
1407
):
4 schok coventschossel, item 3 vas essig.
Ebd.
520, 10
(
1421
):
1½ schog coventsglezer, 10 schenkglesir.
Ebd.
582, 24
(
1449
):
48 schok coventskeze.
Ebd.
620, 41
(
1416
):
24 coventspferde, item 5 coventsvolen.
Ebd.
656, 33
(
1420
):
im coventsstalle primo 42 pferdt die dem covent gehoren.
Ebd.
686, 39
(
1391
):
1 gro herenlaken czu coventrocken.
Ebd.
699, 14
(
1420
):
5 par coventslaken.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 148, 21
(
preuß.
,
1440
):
quomen die drey convente als Konigsberg, Balge und Brandenburg czu uns.
Ebd.
3, 682, 4
(
1453
):
das wir semliche czweitracht czwuͤsschen unserm herren homeister und den [...] conventen heenlegeten [...] also das uns dy [...] convente ir brife und anhangende yngesegelt wedir goben.
Wyss, Limb. Chron. U (
mfrk.
,
1370
):
wir bekennen uffinbar in dysem brybe vur uns unde alle unse nachkomenͤ conventbrudere.
Kollnig, Weist. Schriesh.
37, 7
(
rhfrk.
,
1449
):
die von Schonaw mogen hauwen unholz zu zweyen fuern, das ein in des apts kuchen und das ander in die conventskuchen.
Ebd.
52, 45
(
1580
):
dergestalt [...] das sie in mehr angeregtem almentkraiß zu zweien feurn, deren eins in deß abts, das ander des convents küchen gehalten worden, unholz zu hawen macht gehabt.
Struck, Klöster
333, 34
(
mosfrk.
,
1465
/
7
):
hie heyscht eyn conventzbroid wan he die 3 alb. lieberth.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
in deme convente sal iz [daz gebet] gecurziget werden, und sollen alle uff stan.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Ein priester deutsch ordens hat durch gehorsam eines landcomptors und obersten inne pishero gehabt zu regiren eins hauses und conventz desselben ordens.
Fastnachtsp. (
nobd.
15. Jh.
):
Flaisch, visch und groß karpfent | Müß wir haben in unserm kofent.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
unter der confentstuben [...] ist auf die rechten hant ein kamer.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Ach saget, andechtiger vatter, | Unsers convents der höchst woltater!
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Es fuͦgte sich in denselben ziten, daz túrú jar kamen und daz man sinem konvent [...] weder brot noch win gab, und daz der konvent waz komen in gross gúlte.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
da [...] der gantz Convent da was und vil Folcks in der Kirchen, da kam ein Wolff.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Darzuo prior, custor und convent | Gar wenig umb den apt gent | Und fürend ain ungehorsam leben.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1356
):
daz nieman in vnser statt sin hus noch hofstat ze deheinem convent noch samnung geben noch ordnen sol.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1486
):
diewyl doch das frowen gotshuß zuͦ Capell nuhinfuͥr zuͦ gantzem abloͤschen eins convents daͮselbs uß baͤpstlicher verschaffung komen muͦßt.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1528
/
32
):
Herr Hans Walliser [...] sol quittieren wie ander conventherren.
Morrall, Mandev. Reiseb.
40, 25
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
die múnch sind von Arabia oder von Kriechen, und ist ain grosser convent, und sind als ob sie ainsydler sygent.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
des selben jars ward unser katholicon geschriben von aim conventpruͦder.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 207, 15
(
oobd.
,
1551
):
das wir [...] vnsern lieben getreuen äbbtissin vnnd conuenten beeder closter zu Alltomunster [...] vnnderthenig ersuechen vnnd bitten.
Ebd.
2, 154, 28
(
schwäb.
,
um 1522
):
daz sy sich gantz ergab zuͦ der obseruantz, wiewol sy vil [...] widerstand het von etlichen iren conuentfrawen.
Ebd.
315, 23
(
oobd.
,
1520
/
87
):
Gedenckt des wirdigen vnd geystlichen herrens herr Balthausar [...] ein conuentherr alhie gewest.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
da bat das gantz convent desselben closters got für in, da fluͦhen die teufel.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
131, 22
;
Brinkmann, Bad. Weist. ;
Küther, UB Frauensee
210, 26
;
Wattenbach, Urk. Rauden ;
Strauch, Schürebrand ;
Enders, Eberlin ;
Rapp, UB Stuttg. ;
Hör, Urk. St. Veit
112, 20
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Rot
300
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 72
.
Vgl. ferner s. v. , ,  8, ,  1.
2.
›Übereinkunft, Vertrag‹;
Bedeutungsverwandte:
,  4, ; vgl. .

Belegblock:

Rot
300
(
Augsb.
1571
):
Conuent, ein angenomner frid.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Conuent / geding / pact.
3.
›Klosterbier; Dünnbier‹.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
k. bräuen / trinken, jm. ein k. darsetzen; etw. in k. sieden, sich mit k. laben; kanne / last / stande / tonne, fas k.; geringer / saurer k.
Wortbildungen:
convent(s)bier
,
convent(s)kanne
,
convent(s)met
,
conventstande
,
conventsuppe
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
382, 39
(
preuß.
,
1414
):
7 stelin coventkannen.
Ebd.
405, 7
(
1421
):
1 tonne collacienbir, ½  last covent.
Ebd.
722, 12
(
1402
):
22 tonnen cofentmethes [...] 7 vas cofentbyer.
Ders., Marienb. Ämterb.
80, 32
(
preuß.
,
1442
):
2 stelene kannen [...] 4 coventstanden.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
131, 23
(
preuß.
,
1437
/
8
):
7 standen coventh.
Franz u. a., Qu. hess. Ref. Bd.
2, 213, 43
(
hess.
,
1535
):
achten wi nutte sind, dat man bi den borgern so jars brughen, biddebier ader covent den armen, dat se mit dem drunke versehen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
20, 35
(
osächs.
,
1570
/
7
):
des sommers umb vier uhr gibet man ihnen eine convendtsuppen.
Ebd.
74, 33
:
Ein schwalbennest und leinsahmen, seuds in kofent und gibs der kue.
Luther, WA (
1537
/
40
):
ich wil gern einen grawen Rock tragen unnd Kofent trincken.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Der schuhmacher [...] ließ holen an dem end | Ein geringen, sauren covent | Der nicht viel gutes in im het.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
14, 35
;
80, 34
;
95, 7
;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Ermisch u. a., a. a. O.
22, 4
;
Vgl. ferner s. v.