chorrok,
der
;
-s/-e
+ Uml.
›liturgisches Gewand eines Geistlichen beim Chordienst‹;
zu  4.
Bedeutungsverwandte:
, , ,  1,  1, .
Syntagmen:
einen ch. anhaben / anlegen / anziehen / machen / tragen; in einem ch. gehen / predigen / singen / sitzen; ch. mit futter; alter / arger / guter / neuer / seidener / weisser / weiter ch.
Wortbildungen:
chorroklon
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1405
):
1/2 m. vor schrotlon und korrockellon und vor des meisters tisch zu binden.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
67, 15
(
preuß.
,
1437
/
8
):
2 syden hanttucher und 4 korrockel.
Franz u. a., Qu. hess. Ref. Bd.
2, 283
(
hess.
,
1537
):
Wo auch der pfarher ein korack anziehen wolte, sol ime nicht gewert werden.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
da sang man in allen mit den schulern in koröken [...] ein schoͤne meß.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
so sol er [...] am sontag sein geistlich kleyder mit seinem korrock erberglichen eingan in dye kyrchen.
UB ob der Enns
10, 312, 3
(
moobd.
,
1385
):
sol auch ain ieder obgenanter chapellan [...] in ainem chorrokch zu der vesper [...] gen.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 454, 34
(
moobd.
,
1443
):
soll er selb newnter priester des abentz singen in den korrocken ain gancze vigilg mit newn leczen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
si [...] legten ein weissen korrock an oder lange pfaid.
Rechn. Kronstadt
3, 373, 29
(
siebenb.
,
1547
):
3 stŭck bogassia, das man zcw der kÿrchen karrock hat darausz gemacht.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
713, 17
;
Skála, Egerer Urgichtenb.
10, 2
;
Schnurrer, Urk. Dinkelsb.
4, 296
;
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
8971
;
Voc. Teut.-Lat.
n vijr
;
rijr
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v. .