chor,
der
,
seltener
das
;
-s/-e
+ Uml., auch
+ Uml.;
letztlich aus
griech.
chorós
›Tanz(platz)‹
(
Kluge/S.
1995, 154
).
1.
›erhöhter Kirchenraum mit (Haupt)altar‹.
Phraseme:
in den chor, zu chor gehen
›das Chorgebet verrichten‹;
zu chor stehen
›das Hochamt halten‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, .
Syntagmen:
den ch. aufbrechen / bauen / bereiten / (er)halten / umhangen / weihen; aus dem ch. treten, einen gang durch den ch. tun, jn. in den ch. füren / lassen, in den ch. gehen / kommen, im ch. heulen / opfern / stehen, messen frümmen, singen, vigili sprechen; beschlossener / lichter / neuer ch.
Wortbildungen:
choraltar
,
chorgang
›Chorgebet‹,
chorgatter
(a. 1552),
chorgestül
,
chorglocke
,
chortüre
.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
diese herren [...] braichen den koer up vanme hoen elter mit gewalt.
Wiese, UB Wetzlar (
hess.
,
1346
):
ez sal nyman [...] aftir der korglocken gehen verborgen ane liecht unde schoube.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
So stundt der thalvoigt an der kohrthure [...] wenn die herren vom rathe und die meister drungen hinein.
Luther, WA (
1530
):
Die Papisten haltens fur einen gottesdienst zu Chor gehen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
472, 20
(
nobd.
,
A. 15. Jh.
):
Der kore wart geweyheit an dem andirn suntag.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
der Pauls Eysenhut [...] viel pei den koraltern uber das gitter hinab und kund nicht auf gestan.
Sachs (
Nürnb.
1552
):
Denn wöllen wir in legen ein | Im chor ins grab von mermelstein.
Ebd. (
1563
):
Thun nichts denn schlaffen, fressn und sauffen | [...] | Im chor metten und vesper singen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Do die bruͤder in dem kor stuͦnden, do tet er ainen gang durch den kor.
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 6, 8
(
Straßb.
1524
):
DJe geystlichen sagen Gots dienst im Chor sey ir arbeit.
Lemmer, Brant. Narrensch.
91, 1
(
Basel
1494
):
Im chor gar mancher nar ouch statt | Der vnnütz schwetzt / vnd hilfft / vnd ratt.
Leisi, Thurg. UB
8, 278, 19
(
halem.
,
1396
):
Wir sond och ordenlich und demuͦtecklich sprechen in dem chor ain ganz vigili vor vesper.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1549
):
zu beydenn seyttenn des chors ann der kyrchenn zwu gar gross seüllenn auff zwen grosse loüwenn gesetzt.
Müller, Stadtr. Ravensb.
159, 12
(
oschwäb.
,
1361
/
5
):
in dem chore ze fronaltar mag man messen fruͥmen und opfren und usserthalb des choirs mag man zuͦ zwain altarn messen fruͥmen.
Langmantel, Schiltb. Reiseb. (
oobd.
,
n. 1427
):
wann ir bischolff zu chor steet, so stet er mitten in dem chore.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
In Sannd Steffanskirchen [...] ist der khor und kirchen durchab all umbhanngen in der hoch mit swartzen tuechern gewesen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
129, 20
;
Neumann, Rothe. Keuschh.
2211
;
Opel, a. a. O. ;
Rieder, Gottesfr. ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Vetter, Schw. zu Töß ;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 466, 27
;
Hulsius
O iijr
;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›hervorspringender, meist vieleckiger Erker‹.
Obd.

Belegblock:

v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Thet sich lang in der Gassen vmbtrehen, | Meint, die Wittfrau solt jhn ersehen, | Die heimlich zu dem Chor außsah.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2170
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein glatte hohe vergulte uhr [...] im obersten chor ein blumenstreußlin und ein anders zu oberst auf dem knopf.
Schmeller/F.
1, 1284
.
3.
›Gruppe von Sängern‹; metonymisch: ›Gesang eines Chores‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
chorgesang
1,
chorkind
(dazu bdv.: ) ›Chorsänger‹,
chorlied
,
chorsingen
.

Belegblock:

Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
der sal daz gesatz werden, daz sie in deme core noch salm noch antiphene an inhebe [...] biz sie gebuzzet.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
orhein.
1520
):
so si anheben das ellend diser welt zuͦ klagen [...] dar zuͦ die strenge irer regel mit vil fasten, langem korsingen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
dô hôrte her sûze gedône und den chôr.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
1517
/
8
):
Hymnus, sequentz sie schreiben, | [...] | Vil korgesang gemachte.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Dein Lob im Himmel hoch erklingt, | Kein Chor ist der von dir nicht singt.
Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1648
):
Man koͤnte [...] an stat der Chorlieder jedesmals zwischen den Handlungen dantzen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1403
):
alle caplan [...] soͤllent die selben zit in dem kor [...] helfen singen.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
sy was vil die erst in dem kor und hielt sich da mit grossem fliss [...] und das sy gar endlich sang alles das sy kund.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
sie singent in den kören yetz der welt mer dann got.
Hör, Urk. St. Veit
185, 34
(
moobd.
,
1415
):
haben sy vͤns [...] versprochen [...] ainen ewigen jartag [...] mit vir prynnoten chertzen vnd darzwͤ mit ganzem chor.
Moscouia
C 2v, 43
(
Wien
1557
):
Also singen auch die Choͤr an der rechten vnnd an der lingkhen seitten vil Jar.
Kehrein, a. a. O. S. 94, 18;
Nyberg, Birgittenkl.
1, 300, 45
;
Vgl. ferner s. v. ,  5,  1, (V.).
4.
›Gruppe, Kreis von Personen mit gemeinsamer Aufgabe, Funktion (ohne Gesang)‹; speziell: ›Kollegium der Chorherren, Domkapitel‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
der
5, ; vgl.
1
 3.
Wortbildungen:
choracker
(a. 1497),
chorbruder
,
chordekan
,
chorfrau
›Kanonisse‹ (dzu bdv.: ),
chorgesang
2 ›Liturgie‹,
chorgeselle
,
chorjungfer
,
chorjungfrau
,
chorkaplan
,
chorlehen
, (16. Jh.),
chorpfennig
(a. 1568),
chorpriester
,
chorschwester
,
chorsteuer
(a. 1395).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
1/2 m. den korcapelan of dy fastnacht.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
2, 38, 12
(
hess.
,
1527
):
dass sie in den ehsachen guet ufsehens haben und geistliche und weltliche chor nicht gestatten, in unpflichten zu leben.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
gresliche wort | Giengen von im zu horen | Under der tiere choren.
Jahr, H. v. Mügeln
452
(
omd.
, Hs.
1463
):
so wer ir lesen gar ein wicht, | hort man mich in dem kore nicht.
Jacobs, UB Langeln (
omd.
,
1594
):
Wir [...] bekennen, das wir [...] Margarethen Gelhuts [...] in die zahl unser chorjungfern, chorjungfrawen gerechtigkeyt ihr lebelangk zw genießen uff- u. angenohmen haben.
Küther, UB Frauensee
263, 12
(
thür.
,
1491
):
haben wir [...] zugelasßen [...], daz [...] vier firtel korns [...] gegeben werdin Friden von Botlar unnd Katherinen von Crutzburgk unsern chorschwestern.
Opitz. Poeterey
56, 26
(
Breslau
1624
):
wollen wir in den Tragedien [...] die Personen derer geben / welche in dem Chore nach erzehlung trawriger sachen weinen vnd heulen mussen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
markgraf Albrecht sol [...] den korbriestern zu Würtzburgk gestaten, das sie gesucht werden.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
widerfuͦrt die arch gottes [...] in die stat dauids vnd es warent mit dauid siben schar oder kore.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1527
):
einem ieden schulmeister, dweil der hinofur mit den schulern den chor zu besingen verhelfen [...] zehen pfund stebler.
Boner, Urk. Aarau
555, 4
(
halem.
,
1473
):
Anna Truͥllereyn, vͥnser liebe bas vnd chorfroͧw des gemelten gotzhus.
Rot
294
(
Augsb.
1571
):
Chor, gantz Chorus. Ein versamlung des volcks / vnd sonderlich wie mans jetzundt braucht der Priester vnd Schuͦlen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der [bischolff] was eyn Trautmenstorffer und auff dem khor zu Salzburg ertzogen.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1481
):
Thoman Behem, briester Wiener bistumbs, korgesell in der Burger spital.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das [...] die Baiern [...] sant Vigilium den bischof zu Trient mit seinen chorbrüedern erschlagen haben.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
68, 32
(
tir.
,
1464
):
Heüt ist im entgegen chömen der chör der heiligen czwelffpoten vnd junger.
Kehrein, a. a. O. S. ;
Gajek, Köler. Maÿen-Lust
63, 8
;
Gille u. a., M. Beheim
70, 79
;
Leidinger, A. v. Regensb. ;
Bauer, a. a. O.
68, 33
;
Vgl. ferner s. v.  3.
5.
ein Teil der himmlischen Engelshierarchie.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
durch einen ch. dringen / faren, in einen ch. kommen, über die chöre aufsteigen, jn. über die chöre erhöhen / setzen, über den chören erhaben sein, sitzen, von einem ch. fallen; ch. des brandes, der warheit / weisheit, der ersten hierarchie, der engel / himmel / himlischen scharen; höchster / niederster / unterster ch.; die gasse der neun chöre
.
Wortbildungen:
chorweise
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Kristus, unser bruoder, ist gevarn von eigener kraft über alle kœre der engel und sitzet ze der rehten hant des vaters.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
si [Maria] ist also mir di schrift swor | gehoit obir aller engel chor.
Dubizmay, kurß zu Teutze
19, 18
(
hess.
,
1463
):
Du bist gehoet auff der engel kore bit vmbe vns deinen sun ihesum cristum.
Strauch, Par. anime int.
19, 35
(
thür.
,
14. Jh.
):
zu der ersten geburt dinit der chor fon Seraphin, [...] zu der dritten geburt dinit der chor fon Cherubin.
Alberus, Barf. (
Wittenb.
,
1542
):
Franciscus [...] mag [...] figuriert werden / durch alle Chuͤr der Engel.
Gille u. a., M. Beheim
71, 427
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ist czu wissen, das nicht all | pos geist von aim chor sein gevall | von allen choren gare.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Hie hant die kor gesprochen | Der ersten jerarchey gemein.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Die Cherubim vnd Seraphim, | [...] | Chorweiß zusammen singen.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Nu sint nún koͤre der engele; die machent drÿe iherarchien; wan ein ieklich die hat drÿe koͤre.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1288
(˹wohl
Straßb.
˺
1509
):
ich far do hin | In himel, in den sibenden chor | Das glaub du mir sicherlich für wor.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
in swelen kôr der engel der mentsch sol komen, der engel leben und iren sitten sol er ôch haben und lernen uff ertrich.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
593
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Das sÿ [Maria] ist uff dem tron | Durch alle koͤr durch drungen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
1362
(
schwäb.
,
1453
):
All engel in der hymmel körn | Die ruͦfft ich an in manger wis.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Chorus daz wort bedewt tzu mal | So vil an aufnemender tzal, | Daz niemand hoͤher greiffen mag | Mit tzal auf menschen=sinnes wag.
Quint, a. a. O. ;
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Valli, Baldemann
153
;
Stackmann u. a., Frauenlob
1, 18, 6
;
Kehrein, a. a. O. ;
Bihlmeyer, Seuse ;
Menge, Laufenb. Reg.
1135
;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Bauer, Geiler. Pred.
77, 11
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
21, 25
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 62
.
Vgl. ferner s. v.
1
 11, ,  1,  1.