christen,
Adj.;
in attr. Stellung meist unflektiert, daher nicht immer vom
Subst.
zu unterscheiden; nicht immer klar, ob Adj. + Subst. oder getrennt geschriebenes Kompositum vorliegt.
›christlich‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
christen(er) bischof / bösewicht / fürst / gemal / glaube / herre / jude / kaufman / keiser / knecht / man / meister / mensche / mund / name / priester, christen(e) bank / diet / dirne kirche / königin / nation / ordnung / person / sele / warheit / welt, christen(es) barn / blut / buch / glied / land / leben / ort / reich / volk / weib / werk; jn. christen taufen / tun, jn. / sich christen heissen
.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
de Joden ne suͦlen nene kerstene knechte haben noch cristene diernen noch ammen.
Chron. Köln (
rib.
,
um 1400
):
do wart keiser Karl ein jonk son. der wart [...] kirsten gedain van buschof Wilhem.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
173, 12
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Der was der den sin vetter konnig Ludewig verjagete vß allen crysten landen.
Karnein, Salm. u. Morolf
71, 3
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
mag der heiden funff dusent me gehan, | so sint wir doch eine cristin diet.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
O du Gotis geverte, | Cristener mensche, nu sich.
Strauch, Par. anime int.
22, 25
(
thür.
,
14. Jh.
):
an dirre wondirlichen geburt lit di hohe edilkeit cristiner sele.
Luther, WA (
1530
):
so triffts ia allein die lerer, prediger und Pfarher [...] und nicht den gemeinen Christen man.
Gille u. a., M. Beheim
99, 996
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
wann er kainen grassern veint het | in allen kristen reichen.
Langen, Myst. Leben
210, 22
(
nobd.
,
1463
):
der pabst spricht, das vnser herre Jesus Christus an dem crewcz erscheinet einem yetlichen menschen, der cristen ist.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
Nürnb.
1610
/
8
):
Also das ich auch meinen Leib | Vermähle einem Christen Weib.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
die goͤtlich kristan meister [...] nement dú ding, alse sú von gotte sint us geflozsen.
Grundmann u. a., A. v. Roes
200, 17
(
alem.
,
15. Jh.
):
Wenn die Gallia [...] von der predigen sant Matternen [...] zuͦ cristenen glouben gekert was.
Ebd.
205, 32
:
was gewoͤnlich, das von dem huse des hertzogen zuͦ Sahßen keysere erwelt wurdent durch die keckheyt [...] die sy gewoͤnlich den cristenen lùten und der heylgen cristenheyte erzoͤygetent.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
38, 22
(
els.
,
1362
):
bat Carisius den kúnig das sine frowe [...] mit ir rette ob sú wider keren wolte von kristem glŏben.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
was findet man noch cristenre: wenne sú Gottes frúnt sehent.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
künig Ludewig [...] was der cristenste fromeste fürste in der cristenheit.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Dú wurtze dú von dem balmbôme wachset, ist rehte vester cristaner globe.
Lemmer, Brant. Narrensch.
93, 24
(
Basel
1494
):
Die krysten juden / sie vertriben | Mit juden spieß die selben rennen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
n. 1437
):
sollent si ouch von dißhin niemer me uͥber deheinen cristannen moͤnschen kein vrteil [...] sprechen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
4248
(
schwäb.
,
1453
):
Es wirt vergossen Cristen bluͦt | Von mangem bösen schemlich man.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
aus dem türkischen stamen wird der recht glauben Christen keiser geboren.
Steer, K. v. Megenberg. Sel
32
(Hs. ˹
moobd.
,
1411
˺):
Wenn als wir sunderleich ein ysleich person got vnd herren bekennen von kristner warhait betwungen werden.
Piirainen, Stadtr. Sillein
35, 22
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
gib mir here do mit ich dir vergelte vnd meynem eben cristen Herre.
Thiele, Minner. II,
31, 123
;
29, 4
;
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch ;
Karnein, a. a. O.
28, 4
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
19, 5
;
46, 29
;
Gille u. a., a. a. O.
104, 831
;
v. Keller, a. a. O. ; ;
Williams u. a., a. a. O.
47, 4
;
578, 18
;
Vetter, a. a. O. ; ; ;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
744
;
Langmantel, Schiltb. Reiseb. ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Niewöhner, Teichner
641, 35
;
Dietz, Wb. Luther ;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 176
.
Vgl. ferner s. v.  5,  1,  9,  1.