christenheit,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Gesamtheit der Christen‹; tropisch: ›christliche Kirche‹; ›die christlichen Gebiete‹;
zu .
Phraseme:
jm. zu der christenheit helfen
›jn. zur Taufe bringen‹.
Syntagmen:
die ch. anfechten / bauen / beschirmen / erfreuen / erlösen / leren / meren / plagen / regieren / reinigen / stärken / verachten / verfolgen / verseumen / warnen / zerstören; der ch. ablegen / anliegen / folgen / helfen, etw. sagen, der ch. gehorsam / schädlich sein, anfechtung tun; etw. an der ch. begehen, auf der ch. aufrüsten, jn. bei der ch. behalten, für die ch. beten, jn./etw. in die ch. (aus-)senden / ausschicken, in der ch. predigen, um die ch. leiden, von der ch. scheiden, jn. von der ch. schelten
(›jm. vorwerfen, daß er unchristlich handelt‹),
etw. (blut) vor die ch. giessen, zu der ch. sprechen; der anfang / brunne / feind / friede / geist / leib / lerer / patron / richter / schade / schaz / trost, die ächtung / anweigung / austilgung / einigkeit / gemeinde / gemeinschaft / gnade / kirche / meinung / mutter / ordnung / seligkeit / süne, das ampt / anliegen / gebot / gesez / gezierde / haupt / heil / recht / reich / werk / zeichen, glieder / kinder / pfaffen der ch.; arme / bedrükte / dürftige / ellende / ganze / gemeine / heilige / jämerliche / junge / streitende ch.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Der himelische vater ist unser vater, und diu kristenheit ist unser muoter.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Da sult ir Got bie merken; | Die cristenheit ist sin brut, | [...] | Und her ist ir brutegum.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
143, 35
(
rhfrk.
,
um 1435
):
da von süchen wir eynen patten / der yme zu der cristenheit helff.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
691
(
pfälz.
,
1436
):
was man tut den gliedern der cristenheit, das schaczt Jhesus jme.
Froning, Alsf. Passionssp.
7715
(
ohess.
,
1501ff.
):
Maria mutter, bys getrost! | ich hayn die cristenheit erlost: | mit todt ist todt vorgulden!
Feudel, Evangelistar
133, 29
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
du bist Petrus unde uf den selbyn steyn wil ich buwen myne cristenheit.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
diz ist min blŭt daz vor alle die cristihait sol gegozzen werden.
Luther, WA (
1529
):
Herr [...] das deyn arm Christenheyt | leb ynn frid und eynickeyt.
Ebd. (
1537
):
der Bapst lieber wolt die gantze Christenheit verloren und alle Seelen verdampt sehen, ehe er sich oder die seinen wolt ein wenig reformieren und seiner Tyranney eine mas setzen lassen.
Gille u. a., M. Beheim
109, 84
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
vil reich der kristenhait | sich van der undertenikait | der romschen kirchen trennen.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
108, 19
(
Nürnb.
1548
):
das das blut vnsers lieben Herrn Christi / nach seinem todt bleyben / vnd die Christenheyt reinigen [...] sol von jren suͦnden.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
ir tuͦn und ir lan wirt us gewúrket mit rehter bescheidenheit nah meinung der heiligen cristenhait.
Grundmann u. a., A. v. Roes
203, 27
(
alem.
,
15. Jh.
):
die heylige gemeyne cristenheyt wurt gemaht lebende, gemerett und geregieret.
Wiessner, Wittenw. Ring
3817
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
ich gelaub [...] an die hailigen kirchen der cristenhait.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
ist zuͦ wissende, das nu in der cristenheit sint zwene keyser [...] und also sint ouch 24 kunigrich in der cristenheit.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3077
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Dis maint die hailige cristen hait, | Die mit jamer und mit laid | Berobet was irs hertzen zart.
Schmidt, Rud. v. Biberach
103, 5
(
whalem.
,
1345
/
60
):
so vil was dv̌ minne hoher, so sin wille was bereiter ze lidenne vmbe die cristanheit.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
3202
(
schwäb.
,
1453
):
got sich haͮt | Herab gelon in kindes wis | Der Cristenhait zuͦ ainer spis.
Ruh, Bonaventura
336, 24
(
oschwäb.
,
2. V. 15. Jh.
):
Wann not ist, das die streittend cristenhait gliche der sygenden vnd die verdienenden gleichen den belönten.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die läut, die dâ vliehent auz der gemain der hailigen christenhait und ahtent niht des pannes.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
12, 65
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
dich pitt die ellend christenhait | in diesem jamertal, | gib uns zu deiner frucht gelait.
Rudolf, Peuntner. Sterbek.
150,
rb32 (
moobd.
,
n. 1434
):
Gelaubst | dw die ding als ein wares, getrewes | vnd geharsams chinde der mueter der | heiligen christenhait?
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
997
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
alle christenhait hat ainen pabst vnd ainen chayser [...], wiewol ytzund czu vnsern czeiten ains pabstes ze uil ist vnd ains chaysers zu wenigk.
Piirainen, Stadtr. Sillein
56,
r22 (
sslow. inseldt.
,
1378
):
Zwei swert her got in erdreich czu beschirmen dy christenhayt.
Qu. Brassó
5, 498
(
siebenb.
,
1614
):
Hab ich dem Laczo Andras einer Tochter [...] zur Christenheit geholfen.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
614
;
Wyss, Limb. Chron. ;
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
6, 5
;
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 508, 13
;
Neumann, Rothe. Keuschh.
3939
;
Anderson u. a., Flugschrr.
17, 14, 6
;
Reichert, Gesamtausl. Messe
5, 2
;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Warnock, Pred. Paulis
16, 32
;
Rieder, Gottesfr. ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Sappler, H. Kaufringer
2, 3
;
Bauer, Geiler. Pred.
101, 13
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Kummer, Erlauer Sp. ;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›christliche Lehre‹;
Metonymie zu 1; zu .

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Do schieden sie mit arbeit | Ir e von der cristenheit | Unde brachten zu nichte | [...] | Die schrift.
Langen, Myst. Leben
160, 28
(
nobd.
,
1463
):
got der her [...] hat auffgenumen [...] Paulum, der dy cristenheit hat verecht.
Adrian, Saelden Hort
4707
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
die hailige cristenhait | hat ús ze kampf wol berait | mit meniger hant dinge.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
er hat mer funden in dem wusten prunnen der cristenheit denn in dem ver gulten tempel der synagogen.
McClean, Havich
1730
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
zu der tauf waren sy perait | und glaubten gern dy christenhait.
Helm, a. a. O. ;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
McClean, a. a. O.
983
;
Dietz, Wb. Luther .