chronik,
die
;
–/-en
;
auch in lat. Form belegt;
über
lat.
chronica
subst. aus
griech.
chronikós
›die Zeit betreffend‹
(
Kluge/S.
1995, 155
).
›Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge‹.
Bedeutungsverwandte:
 3,
1
 6, , ,  1, .
Syntagmen:
eine ch. abschreiben / ausblümen / besehen / lesen / zusammentragen; die ch.
(Subj.)
sprechen, das [...], etw. melden, von jm. sagen / schreiben; etw. aus chroniken beweisen / suchen, etw. in eine ch. schreiben / setzen, etw. in einer ch. finden / hören / lesen / schreiben / vernemen, sich in einer ch. erkundigen; alte / grosse / heidnische / ware ch.; beschreibung / register einer ch.
Wortbildungen:
chronik(en)schreiber
.

Belegblock:

Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb. VIII,
2
(
Frankf./M.
1568
):
wenn sie [...] sich in den Chronicken erkuͤndigen / wie die grossen vnd gewaltigen Koͤnigreich [...] zunemmen.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
17, 18
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Wo sint sie hin [...] die frütigen leute, von den die kroniken so vil sagen?
Gille u. a., M. Beheim
112, 48
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Sie sollen ez lan schreiben, | daz ez in irer cronig sei.
Sachs (
Nürnb.
1534
):
Krieg hat schier alle reich zerstört, | Wie man inn den chroniken hört.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Der kaiser sol ir hopt wesen, | Han ich in den alten coronica gelesen.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1539
):
der from fürst [...] hat ie die statt Bernn für dz erst darumb gestifftet vnnd ze buwen beuolchen [...] als die cronigken dz heytter anzoͤugennt.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ez sprechent auch etleich, daz diu slang derlai slangen sei gewesen [...], sam der Rœmer wâr schrift sagt und ir cronik.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
erhueb sich kayser Friderich [...], als man das vor in der kronica vernomen hat.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
Diese nachvolget histori [...] aus den buͤchern getzogen, die man nennet in latein cronickn.
sind die chronickn schreiber einhellig und sprechen, das die Beyren irn ursprung genomen haben aus dem land Armeni.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
63, 21
;
Anderson u. a., Flugschrr.
15, 8, 7
;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Barack, Zim. Chron. ;
Rot
295
;
Dietz, Wb. Luther .