collecte,
die
;
-n/-n
;
aus
lat.
collecta
›Sammlung, Beisteuer‹
(
Georges
1, 1260
).
1.
›Sammlung von Geldspenden zur Bestreitung gemeinschaftlicher Aufgaben, bes. in der Kirche‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
c. einlegen / geben / sammeln; c. des gemeinen mannes
.
Wortbildungen:
collectenbuch
1 (a. 1627),
collectengeld
(a. 1628),
collectenrechnung
(a. 1627),
collectensteuer
(a. 1635),
collectieren
(dazu bdv.:  1; seit 1605).

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
darnach hat man [...] geben [...] dem priester zu der collecten 4 gulden.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
das die stifte nüt werent schuldig collecte zuͦ gebende.
Lemmer, Brant. Narrensch.
30, 27
(
Basel
1494
):
duͦt jm also we die wal | Vff welcher er doch sytzen well | [...] | Das ist eyn schwer sorglich collect.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1456
):
die brobst [...] haben an der collecten ausgericht lxxxv lib.
2.
›Gebet, Teil der Messe‹.
Zur Sache:
LThK
3, 3
.
Bedeutungsverwandte
(bzw. bereichszugehörig): ,
1
 1, .
Syntagmen:
c. beten / einlegen / lesen / ordnen / singen / sprechen; c. für die sele, c. von unserer frauen; andächtige / besondere / heilige c.
Wortbildungen:
collectenbuch
2,
collectuare
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
139, 34
(
preuß.
,
1434
):
1 collectare.
Ebd.
200, 15
(
1507
):
1 clein collectenbuch.
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.  (
Mainz
1605
):
Die Collecten am end der Meß [...] sollen allzeit gesunge͂ werde͂.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Do nu das salve regina uss was, do lass der apt zu sente peter dy collecten da uff.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1522
/
45
):
sang der bischoff von Basel den versickel und collect.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
dú collect bezaichent daz gebet daz únser herr tet do er uff ertrich waz.
Boner, Urk. Brugg
227, 50
(
halem.
,
1484
):
der Kaplan [...] soll [...] betten ein Miserere oder De profundis mitt einer collect.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1452
):
der bischof von der Hohensyn las da etlich andechtig besonder collect über sie.
Ebd. (
v. 1536
):
hat der legat etlich collect und orationes über den neuen cardinal gesprochen.
Bastian u. a., Regensb. UB
144, 27
(
oobd.
,
1359
):
½ lb, daz er mir ein ganzes jar in jechlicher seiner messe ein collecten sprech.
Buijssen, Dur. Rat.
22, 10
(
moobd.
,
1384
):
Die erst collecten gehoͤrt zw dem, das Christus getan hat.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
39, 25
(
Venedig
1483
):
so solt die heilig kirch kein besuͦnder collecte geordent habend.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
129, 17
;
Vetter, Pred. Taulers ; ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
43, 20
;
Uhlirz, Qu. Wien ;
Schulz/Basler
1, 353
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 114
.
Vgl. ferner s. v. , .
3.
bedeutungsverwandt zu
1
 3.