dannen,
2
danne,
2
dan,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegung einer Person / Sache weg von einem Bezugspunkt sowie seltener zum Ausdruck der Lage einer Person / Sache von einem Bezugspunkt entfernt; auch ütr.
Syntagmen:
(von) d. brechen / faren / gen / keren / kommen / müssen / reiten / scheiden / senden / tragen / weichen / ziehen, etw. d. essen
›aufessen‹
/ füren / tun
›aufhören; wegräumen‹;
weit von d
.;
wol d
. ›auf!, vorwärts!‹.

Belegblock:

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe (
Wolfenb.
1593
):
Ist die Stadt weit von dannen, da ewer Man hin ist.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1362
):
Der was wonehaftig zu Abigon siben jar und fur von dan zu Rome.
Unde hetten ime noch me schaiden zugefuget, hetten si gut weder gehat, want si der reigen unde geweßer dannen dreif.
Froning, Alsf. Passionssp.
7117
(
ohess.
,
1501ff.
):
Sathana, nu ganck hen dan! | nymmandes dan eynen gott sal man bedden an.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1444
):
wir haben den Kroppensmid [...] gesandt gegen Lichtenberg umb kuntschaft zu treiben, wann er in der neh von dannen pürtig ist.
Merz, Urk. Wildegg
159a, 12
(
halem.
,
1590
/
95
):
er soll sie [Roß] dannen thuͦn oder vff synen eignen yngeschlagenen Guͤtteren enthalten.
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Funk
193, 598
(
Bern
,
1551
):
das ich den sig soll dannen füren.
Wyss, Luz. Ostersp.
4307
(
Luzern
,
1571
):
Thuͦnd dannen alle fröwden spil!
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
E. 15. Jh.
/
A. 16. Jh.
):
und man prach darnach das pflaster danen und macht ain pret an die stat.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
Wie Ich erstlich von Augspurg auß nach Marsilien gezogen / vnnd von dannen [...] biß gen Tripoli.
Klein, Oswald
19, 202
(
oobd.
,
1416
):
Ehafft not mich dar vermüt, | von dannen müsst ich reitten.
Ebd.
41, 50
:
Auff meinen [...] Schiffen ich zu Cölen für, | von dann gen Aach miet ich ain karren.
Munz, Füetrer. Persibein
350, 2
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Alls er nur diss gelobet, | zw hanndt er múestt von dann.
Weber, Füetrer. Poyt.
94, 2
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Dy fürsten all zw hannde | geschart nw dannen zugen | gen Inndia.
Moscouia
D 3v, 2
(
Wien
1557
):
Sy vermainnen das man die Visch von dannen darumb zuͦ solcher hochzeit bringt.
Hoffmeister,
Kuffstein. Gef. A 6v, 11
;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
362
;
784
;
1339
;
Wyss, a. a. O.
38, 18
;
63, 5
;
94, 28
;
Sievers, Oxf. Benedictinerr. ;
Sappler, H. Kaufringer
13, 362
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ; ;
Vgl. ferner s. v. ,  4,  2,  1,  2.
2.
Relativadv.: ›woher, von wo‹.

Belegblock:

Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
34, 68
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Laß sie, herre!, von dannen sie komen ist, wonen in deinem reich.
Chron. Strassb. (
els.
,
15. Jh.
):
(er) fuͦr widerumb über mer [...] in sin lant dennen er was.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
dar umb sint all wind [...] trucken von der irdischen nâtûr, dannen der dunst aufgêt.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
13, 28
(
tir.
,
1464
):
Meinen leib [...] gebt [...] pald dem ertreich, von dem er gemacht ist, das er widerum ge an die stat, von dannen er kömen ist.
Ermisch, Freib. Stadtr. 1, 13 / ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Fischer, Eunuchus d. Terenz .
Vgl. ferner s. v.  1.
3.
Konsekutivadv.: ›demzufolge, von daher‹.
Syntagmen:
(von) d. sprechen / wissen
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Aleine dû des sprechennes nicht enhœrest noch enverstâst, doch sô ist ein kraft in der sêle [...]. Dannen von sprichet er ouch gar wol: ,dâ von hân ich iu geoffenbâret allez, daz ich gehœret hân von mînem vater‘.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
32
(
Nürnb.
1517
):
vilmer ist der erdboden vol der barmherzikeit gots [...]. Von dannen sprach der prophet: In der ewigen barmherzikeit hab ich mich dein erbarmet.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
vena ze latein haizt âder, dannen kümt daz wort venenum ze latein, daz haizt vergift.
Quint, Eckharts Pred. ;
Sermon Thauleri
5rb, 4
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
241
;
Vetter, Pred. Taulers ; ;
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
305, 1
;
Pfeiffer, a. a. O. .
4.
Temporaladv.: ›von da an, seitdem‹.
Syntagmen:
d. über zwei jare
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Alsô ist ez danne vierzic tage und vierzic nähte, und an dem vierzigesten tage sô schepfet got die sêle vil kürzer dan in einem ougenblicke, daz diu sêle den lîbe ein forme und ein leben wirt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, wohl
1398
):
die obgeschriben ungelt seind gesworn und gesetzt bis sant Jörigen tage der schierist kombt und von dannen zway die nechsten jare getrüwlich und on alle geverde.