glätte,
die
.
1.
s.  1.
2.
›beim Abtreiben des Werkbleis erhaltenes Bleioxyd‹; er wird als Zuschlag bei der Schmelzung von Erzen verwendet; s. .
Rechts- und Wirtschaftstexte, auch Fachtexte der Medizin und Pharmazie.
Bedeutungsverwandte
(bzw. sachbereichszugehörig):
2
 1, , , , ,  1,  1, , , .
Wortbildungen:
gläthake
, laut ›Eisen, mit dem die Abflußrinne für die
glätte
2 gezogen wird‹;
glätmacher
›Löter, Spengler‹,
glätpulfer
›Bleioxyd mit pulvriger Konsistenz‹.

Belegblock:

Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 127, 6
(
md.
,
1499
/
1500
):
Es sollen der schichtmeister vnd schmeltzer tzu guldigem ertze hart bley glet vnd stein nicht sparen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
120, 13
(
Frankf.
1535
):
Wer Zinober trincket / dem geschicht gleich als der glet trincket / das ist auch ein geschlecht des zinobers.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1639
):
dass die h. markgrafen allezeit etlich tausend baarer gelder in der cassa liegend gehabt, damit man die gewerken verleget und nachmalen die bezalung samt einer leidlichen pension oder ergötzlichkeit für gethanen vorschub an silber blei und glätte abgenommen.
Ebd. (
1527
):
ein klein formeisen, ittem 3 kleine stosseisen, ittem ein glethaken.
Keil, Peter v. Ulm
173
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Ein gut heilsam öl zu der fistel [...]. Item nym mirre, weyrauch, mastigk, galbani, oppoponacis, yglichs ij lot, pleyweiß, glett, menig, iglich j virdung, gloriet ij lb, kampffer.
Ebd.
189
:
man sol die obgeschriben stuck zu puluer machen, yglichs besunder, vnd sol das glet-puluer des ersten einrüren vnd dornach den mastix.
Voc. Teut.-Lat.
l jr
(
Nürnb.
1482
):
Glett od’ silber od’ goltschau͂ od’ goltfein. spuma auri auricalcus aurugo.
Kläui, Schweiz. Urbare
3, 314, 6
(
halem.
,
1390
):
Von eim zentener bly und gletty ouch 6 ₰.
Sudhoff, Paracelsus (
1531
/
5
):
Die scheidung der matallen von irem berg, [...], mag in vilerlei weg geschehen nemlich durch einsiedung, anfrischung mit etlichen flußpulvern als da ist sal alcali, glet, gestoßen salz, glasgallen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Glette / Silberschaum / Silberglet.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1643
):
Der schlosser, der gletmacher zu Waydthoven ist ihrer vermainten vorhaben die alhieigen nit fir gut zu halten, wachtsambkeit zu brauchen.
Belkin u. a., a. a. O.
152, 12
;
Wutke, a. a. O. ;
Haage, Hesel. Arzneib.
16r, 13
;
Keil, a. a. O. Ulm
44
;
246
; S. 
392
,
Rohland, Schäden
419
;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;