1
halle,
die
.
›großer, z. B. auf Säulen ruhender, überdeckter Raum für repräsentative, kultische, gerichtliche, geschäftliche Zwecke‹; Vorbau an der Eingangsseite eines Gebäudes; ütr.: ›Tal, Senke‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
 1, , , .
Syntagmen:
die h. bauen / auftun
;
auf die h. reiten, in der h. sein, jn. in die h. begraben, etw. durch die h. tragen, bei der h. etw. vernemen
;
die h. Salomonis, die h. aus säulen
.
Wortbildungen:
2
halbube
von
Dietz
(s. u.) interpretiert als ›Bube, der sich in den Markthallen herumtreibt, Straßenjunge‹ (1. H. 16. Jh.),
halgrafschaft
ein herrschaftliches Amt (a. 1360),
halhaus
›Verkaufshalle‹,
hallekirche
,
hallengeld
,
hallengericht
eine untere Instanz der Zivilgerichtsbarkeit (a. 1590),
halmeister
,
halrichter
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc
259, 35
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
der tempil hatte dry teyl: das ist dy vorloube adir dy halle, daz heilige und daz heyligiste, daz man etzlichir maze nennen mag als mit uns hallekirche, und durch dy halle ist eyn ingang. dorumme so vornymmit man by der hallin den artikil der eynheit gotlichis wesins.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Porticus. Schopff hall leub eingang vorplatz.
Luther. Hl. Schrifft.
Joh. 5, 2
(
Wittenb.
1545
):
ein Teich der heisset [...] Bethhesda / vnd hat fünff Halle
[
Mentel
1475
1
:
vorlauben
; 1475
2
:
zugeng
;
Krumpach
1522:
pforte͂ heußlein
;
Froschauer
1530:
schoͤpff
;
Eck
1537:
antrit
].
Ebd.
10, 23
:
Jhesus wandelte im Tempel in der halle
[
Krumpach
1522:
Capellen oder vorsall
;
Froschauer
1530:
schopff
]
Salomonis.
Lau, Qu. Neuß (
rib.
,
1605
):
Sollen die Verkeufer von einem jeden Engelschen Doech, [...] 8 rad. sch. Hallen-Gelts zu geben schuldig sein, aber [...] von einem Lenneper Doech 3. rad. sch. bezalen, welches alles der Hallmeister sol erheben.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1577
):
wart mit schonen krenzen [...] in die hal in siner hergins und sustern grab erlich begraben.
Ebd. (
1494
):
dweil man an etlichen gerichten und dinkstolen scheir alle tage am gericht procedeirt, als [...] vur den gewaltrichtern, vur den amtluden uff dem rathus, vur den halrichtern im kaufhus Gurzenich.
in dess stat der schriber Helman amtlude-schriber worden, und so ein ander an dess stat vor dem halgericht.
Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
diz allez verbarc der reine | in einer rutschen von steine | zwischen zweier berge halle.
Grimm, Weisth. (
mosfrk.
, o. J.):
Wir theilen auch vnseren herren ein hallhaus, da alle kauffleuth vnder feil sollen haben.
Bastian, Runtingerb.
2, 205, 6
(
oobd.
,
1403
):
[ich] gab zuͤ furen von Bruͤchel pis gein Lofen 30 gr. und 2 gr., das man die hal auftuͤt.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
545, 36
;
Lau, a. a. O. ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Dietz, Wb. Luther f.;