kirschbaum,
kersbaum
(letzteres oobd.),
der
;
–/-e
+ Uml.
›Kirschbaum‹;
zu ,  1.
Syntagmen:
einen k. abhacken / durchboren / versetzen, etw. in einen k. hauen / stossen; grosser / schwarzer / welscher / wilder k.; laub von einem k.
Wortbildungen:
kirschbäumen
›aus Kirschbaumholz‹.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
8 sch. eyme furmanne, der kirsbome und propryser kem Elbinge furte.
J. W. von Cube. Hortus
19, 18
(
Mainz
1485
):
etlich nemen gume von eynem kyrßbaum oder byrbaum.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
257, 14
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Du magst vorsetzen apfelbaume, birnbaume, kirschbaume und dergleichen hart obst.
Leisi, Thurg. UB
5, 539, 17
(
halem.
,
1356
):
der Solerinen wingaten [...] stosset ainhalb an Ruͦdi Vitz wingaten und anderhalb ze den kriesboͤmen und an des vogtes wingarten.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wer ainen kerspaum ze mittelst durchport und stœzt ainen weidenast dar ein [...] der paum pringt kersen ân kern.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
17. Jh.
):
Es ist auch [...] verpoten, daß niemant kerschbaum [...] abhacken sol.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
auf des Rayner eben steet ain torsail und oben ain kerßpämber stok bei des Pagger legen.
Zingerle, Inventare (
tir.
1485
):
Ain kerspämer tisch.
Struck, Klöster
432, 9
;
Bischoff u. a., a. a. O. ; ; ;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 164
.