klüglich,
klüglichen,
Adj.
/ (überwiegend:)
Adv.
1.
›fein‹;
zu (Adj.) 1.
Syntagmen:
klügliches kleid
.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a. 
1534
).
2.
›klug, geschickt‹;
vgl. (Adj.) 345.
Bedeutungsverwandte:
, , .
Syntagmen:
etw. k. anstellen / binden / erfaren / merken / sagen / tun / verkünden / verstehen / zersiegeln, jn. k. entlassen / triegen / überreden, jm. k. raten, k. ausschiessen / handeln / reden
.

Belegblock:

Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
der herre lobite den meier der ungerechtikeit, daz her klûglîchen getân hatte.
Pyritz, Minneburg
1225
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
So daz er liep gewinnet | Ein wip und sich versinnet, | Daz er irs saget cluglich, | Gar heimlich und gefuglich.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Ein weiß herz klüglich reden thut | Und lehret wol hertz, sinn und mut.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
die burgere [...] fundent, daz die bant und die ringe alle kluͤgelich zersigelt worent.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
der rat die jungkfrawen so kluͦglich das du wenest es beschech ietz.
Klein, Oswald
49, 18
(
oobd.
,
vor 1408
?):
hör, hör, hör, gesell, klüglichen geschell | stand upp, risch upp, snell up!
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Chüniginn Margret [...] ward [...] chluͤgleich überredt von münichen und phaffen.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
93, 24
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
chainer mags leicht erchennen [...] waz er inwendig hoͤr, newr der do chluͦekleich mercht vnsern herren im ewangelij.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
79, 36
(
tir.
,
1464
):
ëtleiche sël die sicht vnd verstet vil chluekchleicher vnd adenleicher wend die andern sëlen.
Pyritz, a. a. O.
1359
;
Wiessner, Wittenw. Ring
3747
;
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
42, 53
;
Bauer, a. a. O.
67, 15
;
Voc. Teut.-Lat.
q viijr
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 269
.
Vgl. ferner s. v.  3.