lette,
der
;
–/-n
.
›Lette, lehm-, tonartige Erde‹, teils synonym mit
2
und
2
gebraucht, teils von diesen unterschieden; auch: ›Schlamm, Dreck, Morast‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,
1
 3,
2
,  1,
2
.
Syntagmen:
den l. treten; ein l. sein
;
aus l. etw. brennen, etw. mit l. düngen / bedecken / pflästern, auf dem l. entwelen, in l. stehen
;
der blaukiesige / weiche / weisse l
.
Wortbildungen:
letfeige
(Gw zu mhd.
vîge
›Feige‹, mit motivationeller Anspielung auf
veige
›furchtsam‹; ),
lettechtig
,
let(ten)stein
(wie
leberstein
).

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
64, 8
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
unse vatir bistu, und wir syn ein let
[
Wormser Proph.
1527:
leym
;
Luther
1545:
Thon
]
und du bist unse wirker.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
86, 3
(
Frankf./M.
1568
):
Ein Ziegler thut man mich nennen / | Auß Laͤttn kan ich Ziegel brennen.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Diz ertriche ist lette.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
64, 31
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Wo nicht viel mist ist, alda tünge die sandichten ecker mit letten, die kalten mit leime, den lättigten gibe sand.
Ebd.
195, 39
:
Das die fische, [...] frischer werden dann zuvorn. Nim than und letten, thue gerstenmehl mit honig vormischet unter den leim.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1625
):
Es sind auch sauerbrunnen und blaukiesige letten, die ein alaunbergwerck verkundschafften.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Sy entwelten [...] in den hoͤlern der erd oder auf den letten
[
Luther
1545, Hiob 30, 6:
steinritzen
].
Ob du dich weschtest mit letten
[
Luther
1545, Jer. 2, 22:
Laugen
]
[...]: du bist fleckhafftig vor mir.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Lettechtig. Lutosus. [...] mit Letten odder Leymen bedecken. Delutare. die scheür mit Lett oder leymen pflaͤstern.
Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
in den weg, wie obstêt, geschehen die resolution der lettsteinen, das ist der lebersteinen, der alabastern [...], so ein solchs genus an tag kompt und einfleußt, so entpfint es die art der erden. als dan hengt es sich an und macht ein misgewechs, gleich dem alabaster in etlicher gestalt, oder gleich den lebersteinen, und laßt das lauter wasser hindan fließen mit farben und form. wie dan die selbigen lettenstein sind an in selbs.
Maaler (
Zürich
1561
):
Laͤttaͤchtig / Kaatig. Lutosus, Limosus. Argillatus. Laͤttaͤchtig oder klipperaͤchtig ort. [...] Laͤttaͤchtiger grund.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
es muß unser lieber HErr den Feigen nicht wohl geneigt seyn / wenigst weiß ich / solche Feigen die Er hasset und verwirfft / diese seynd die Letfeigen / die jenige / so sich nicht trauen um Christi willen etwas zu leyden.
Hübner, a. a. O. ;
Löscher, Erzgeb. Bergr.
182, 23
;
Rohland, Schäden
465
;
Primisser, Suchenwirt ;
Rechn. Kronstadt
2, 77, 44
;
Bremer, Voc. opt.
13025
;
Schmitt, Ordo rerum
30, 4
;
Rot
324
;
Vgl. ferner s. v.  2,  1,
1
 12.