purgieren,
V.;
aus
lat.
pūrgāre
›rein machen, reinigen, säubern‹
(
Georges
2, 2091
; ).
– Gehäuft im Schrifttum der Medizin und des Rechts.
1.
›jn./sich, bes. den menschlichen und tierischen Körper (äußerlich wie innerlich) reinigen, säubern‹; dann auch ›(durch Abführmittel) den Darm entleeren‹; auch ohne Ergänzung gebraucht.
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
 1,  12,  1, .
Wortbildungen:
purgierung
(a. 1491).

Belegblock:

J. W. von Cube. Hortus
103, 27
(
Mainz
1485
):
Der safft von zwobeln in die naselocher gelaissen purgieren das heubt.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
150, 2
(
Frankf.
1535
):
fenchelsamen / purgiert senfftiglich / benimpt also genützt viertaͤgig feber.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
86, 32
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Wann man die schweine aufstellet, mus man sie erstlich mit nachfolgendem trank purgieren, so werden sie gesund und lustig zu eßen.
Keil, Peter v. Ulm
249
(
nobd.
,
1453
/
4
):
purgir jn mit einem lot benedicten oder mit esule, wann die vertreiben daz überflüssig gesüchte.
Fischer, Folz. Reimp.
45, 60
(
Nürnb.
1482
):
der sicherst weg, ein ydlich sündend materig zu purgirn, vast swer ist.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
daß sie die nieren purgierten.
Rot
344
(
Augsb.
1571
):
Purgirn, Reynigen / seubern / butzen / sauber vnd rein machen / waschen / abschwencken.
Menge, Laufenb. Reg.
5338
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Den buche sotu dike reynen | Mit purgieren als ich meynen | Nach der artzot rate gůt.
Lemmer, Brant. Narrensch.
81, 45
(
Basel
1494
):
Geben wir eym eyn oxymell | Der by der staͤgen leidt gewell | Oder můß das von jm purgyeren | Mit Syropen / vnd mit klystieren.
Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
die selbigen haben erdacht purgirn, cristirn, syrupsiren.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
ich vnd mein gefert der Krafft / purgierten vns den Abent also / das wir am Morgen widerumb gantz frisch vnnd mundter worden.
Schorer, Sprachposaun
53, 8
(o. O.
1648
):
ist es nicht gut Teutsch / wann ich vor das purgiern sage den Leib reinigen / säubern.
Henne, Hochspr.
1966, 123
;
Lehmann, Rezeptb.
237
f.;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 224
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 457
f.;
Bad. Wb.
1, 376
;
2.
im juristischen Bereich ›jn./sich rechtfertigen, (durch Eid) von einem Verdacht befreien; den Reinigungseid schwören‹; ütr. zu 1.

Belegblock:

Koeniger, Sendgerichte (
rib.
,
1662
):
Wan aber ein knecht mit einer magd gefront und beclagt wurde von unehelichem beyschlaf [...] als dan soll der knecht die magd mit seinem leiblichen aid purgieren.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
daß durch vnser drey kampff E. M. gutwillig vnd bereit weren, euch zu purgieren vnd zu entschüldigen.
Tittmann, Schausp. 16. Jh.
2, 214, 315
(
Nürnb.
1618
):
Ach! sol mein tochter kommen umbs leben, | ehe sie ir unschult tut purgieren, | so wil ichs nach irem tod ausfuͤrn.
Schottenloher, Flugschrr.
108, 10
(
Bamb.
1523
):
Wie wenn man aber etliche mit iren eiden laut der Roͤmischen reichs ordnung umb iren verdacht fürgefordert und het purgirn lassen.
Rot
344
(
Augsb.
1571
):
Purgirn [...] sich beschoͤnen / entschuldigen / sein vnschuld bey einem anzeigen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
15.
/
16. Jh.
):
den solle der ambtman anbesprechen und vermanen, sich der sachen zu recht purgieren.
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 59
.
3.
im religiösen Bereich ›jn./sich von Sünden reinigen, läutern‹; ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2417
(
rib.
,
1444
):
Mit slaen ind castien ich synre walde, | Up dat he neit en kere weder | Zo den sunden de he gelacht hait neder, | Dan aff dat he is purgiert.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
von erst die guten es purgiert, | Das sie gancz rein für das gerichte komen.
die werden gepurgiert von irn deglichen sunden.