christtag,
der
.
›Weihnachtstag‹;
zu ,  6.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1354
):
uf den heiligen cristag sang he selber misse vur dem vurgenanten sloße Munkeler.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Mainz
1550
):
In dieser Christags freud, lasset vns wolsprechen dem HErren.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
81, 17
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Das jahr, darinne der haylige Christtag an einem Freitage gefelt, hat es daz junge viech gar nicht gutt.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
am dritten cristag da wurd ein knapp von ains verbers sun erstochen.
Reichert, Gesamtausl. Messe
11, 20
(
Nürnb.
um 1480
):
an dem heyligen Cristag mag ein yeder priester drey messen halten.
Wolf, Norm im sp. Ma.
37, 26
(
schwäb.
,
15.
/
16. Jh.
):
[die brüder] sullent fasten [...] biß zuͦ den cristag.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Der seczte in der messe Gloria in excelsis ze lesen und drei mess an dem kristag ze sprechen.
Qu. Brassó
5, 446, 29
(
siebenb.
,
1667
):
3 Wochen vor dem Chresttag hat es in der Klostergass gebrennt.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
62, 12
;
Küther, UB Frauensee
130, 5
;
Rechn. Kronstadt
2, 163, 31
;
Dietz, Wb. Luther .
Vgl. ferner s. v. ,  9, ,  1.