commun,
commune,
das
;
-s/-Ø
(erstere Form),
die
;
–/-n
(letztere Form);
aus
mlat.
communia
; dies zu
lat.
communis
›gemeinschaftlich‹
(
Georges
1, 1328
).
1.
›Gemeinschaft von weltlichen oder geistlichen Obrigkeitspersonen, Verwaltungseinheit‹; speziell: ›Stadtgemeinde, Ortsgemeinde‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, , ,  2,  3, (
die
2, .
Syntagmen:
das c. meren; etw. für das c. kaufen; c. der fürsten / prälaten / stat; insiegel / lehen / recht / vermögen, bürger des c.; ansehenliches / berümtes / christliches / erbares / grosses / mächtiges / weltliches c.
Wortbildungen:
communer
›Bürger‹ (a. 1499),
commungericht
,
communleute
›Markgenossen‹ (a. 1489),
communregiment
,
communwildschüz
(a. 1498).

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
ein freyheit, | Nemlich in ihrn commun und städten | Solchen bürgern geordnet hetten | Die kinder zeugten.
Laufs, Reichskammergo.
211, 23
(
Mainz
1555
):
ist [...] ermessen, daß allenthalben an den fürstenhöffen und andern commun-gerichten in schriften gehandelt [...] werde.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1449
/
50
):
Daz ich [...] auch derselben burger des ratz, des communs und der stat zu Nürmberg schaden warnen.
Ebd. (
1440
/
4
):
sollich lehen, so das commaun vom romischen reiche zu lehen hatt.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
nun, als ich dann verhoff, ainer christlichen comun hie das lawter wort gottes [...] befelhe.
Sachs (
Nürnb.
1559
):
Da kan keines unglückes schawr | Ein solch commun uneinig machen.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
, zu
1482
; Hs.
um 1540
):
bracht der gemelt bischoff [...] von vil anderen stetten, cumunen und pottetaten versiglette mandaten.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Da giengen red und warnungen uss, wie dis obriste der Kristenheit hoͤpter sich vereinbart haͤttid, alle communregiment fuͤrstlicher herschung undertaͤnig zemachen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
28, 4
(
halem.
,
1534
/
5
):
Nun jst je ein comun / versamlung / pündtnus / und verstand / liecht an zuͦ tragen.
Kottinger, Ruffs Etter Heini V. (
ohalem.
,
1538
):
darnach hatt er [...] ein punndt gmacht, darmit zerzert | wurd das Venedig und Schwizer commun.
Glitsch u. a., Hofger. Rottw.
44, 24
(
schwäb.
,
um 1435
):
Was gewaltz ain statt, dorf oder commun haben sol.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1398
):
habent reich und arme [...] in dien gewalt vorbehebt, das man dehain groß guͦte von dem commune diser stat [...] verhayssen sol.
Ebd. (Hs.
16. Jh.
):
darzu so hetten die von Augspurg für das common kauft mer dann 200 fueder guets weins.
Ebd. (
E. 15. Jh.
):
do wolt sich Mayland fürbaß selb regieren und ain commun sein on ain herren.
Ebd. (zu
1548
):
zuͤ Athen, irer zeit der berömtesten stat und comun in Griechenland, ist Solon [...] vertriben worden.
Ebd. (zu
1561
):
In Calabria haben iren etliche des glaubens halben under den comuni ain aufruer erweckt.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1506
):
So ain ersamer rat [...] pflichtig ist, sich selbs und diss erber comon und wesen zu betrachten.
Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
41
):
dis jar werden groß commun zertrent werden in inen selber.
Rintelen, B. Walther
152, 15
(
moobd.
,
1552
/
8
):
Wann auch ein Stiftbrief dahin gestelt wiert [...] das die Verleihung des / gestiften Beneficij durch ein weltliche Commun oder Gemain beschechen.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
150, 16
(
tir.
,
1525
):
Dieweil aber ain comaŭn lanng mitleiden tragen, wiewol solhe mangl Kays. Mt. vorhin aŭch antzaigt [...] wirt ain comaŭn geŭrsacht, selbs dareinzusehen.
Brinkmann, Bad. Weist. ;
Schultheiss, UB Windsheim
178, 6
;
Schnelbögl, Salb. Karls IV.
83, 7
;
Anderson u. a., Flugschrr.
18, 6, 24
;
Köbler, Stattr. Fryburg ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Rapp, UB Stuttg. ;
Wopfner, a. a. O.
66, 36
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 312
.
Vgl. ferner s. v.  8, (
der
1, .
2.
ein Gebetsbuch, ›Commune sanctorum‹.

Belegblock:

Zingerle, Inventare (
tir.
,
1471
):
ain clains comun.